Camponotus flavomarginatus

Camponotus flavomarginatus

Artikelnummer: 1005732

CHF 75.00
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Produktdatenblatt
Lieferzeit: 2-3 Tag(e)

Beschreibung

Lat. Name: Camponotus flavomarginatus

Trivialname: -

Taxonomie: Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen) Tribus: Camponotini

Haltungsklasse: (2) Stellt höhere Ansprüche an Klima und Ausbruchsschutz


Verbreitung: Subsahara-Afrika, einschliesslich Kenia, Äthiopien, Tansania und Südafrika

Habitat: Steppen, Savannen und Halbwüsten; häufig in offenen, grasbewachsenen Lebensräumen

Kolonieform: Monogyn (eine Königin pro Kolonie)


Königin: Grösse: ca. 13 mm Farbe: Dunkelbraun bis schwarz, Gaster mit feinem Schimmer

Arbeiterin: Grösse: 5–13 mm (polymorph: Minor-, Media- und Major-Arbeiterinnen) Farbe: Dunkelbraun bis schwarz, mit gelblichen Beinansätzen

Soldaten: Nicht vorhanden; grössere Major-Arbeiterinnen übernehmen Verteidigungsaufgaben

Männchen: Grösse: ca. 7–9 mm Farbe: Dunkelbraun, schmaler Körperbau


Nahrung: Honiglösung, Zuckerlösung, kleine Insekten (z. B. Fliegen, Mücken, Käferlarven), gelegentlich weiche Früchte

Luftfeuchtigkeit: Arena: 30 - 50% Nestbereich: 50 - 60%

Temperatur: Arena: 20 - 30°C Nestbereich: 24- 28°C

Winterruhe: Nicht erforderlich; in kühleren Monaten kann die Aktivität verringert werden


Nestform: Erdnester unter Steinen oder im Boden; gelegentlich in morschem Holz

Formicarienart: Farm-Arena, Combi, Ytong/Gips, Kork

Formicariengrösse: Grösse: M - L

Substrat: Farm: Sand-Lehm Arena: Sand, Sand-Lehm

Bepflanzung: Steppenähnliche Vegetation mit Gräsern und widerstandsfähigen Pflanzen

Dekoration: Äste, Steine, Wurzeln; natürliche Materialien zur Nachbildung des Lebensraums


Beschreibung: Camponotus flavomarginatus ist eine grosswüchsige und faszinierende Ameisenart, die für ihre kräftigen Arbeiterinnen und ihre bemerkenswerte Polymorphie bekannt ist. Sie sind an das Leben in heissen, trockenen Umgebungen angepasst und zeigen ein interessantes Gruppenverhalten bei der Nahrungssuche. Ihre Kolonien wachsen moderat und erreichen beeindruckende Grössen.


Entwicklung: Schwarmflug: Schwärmt in der natürlichen Umgebung nach der Regenzeit (in der Regel von April bis Juni).

Gründung: Claustral (ohne Fütterung der Königin während der Gründungsphase)
Koloniegrösse: Grosse Kolonien mit mehreren Tausend Individuen sind möglich.


Angebote Menge: eine begattete Königin und Arbeiterinnen (siehe Auswahl); Brut (je nach Jahreszeit und Entwicklung unterschiedlich)


Weblinks:

Produktsicherheitsinformationen

Gel Nester & Plastik-Formicarien Wir raten dringend von einer Haltung von Ameisen in sogenannten Gel-Formicarien und einfachen Plastik-Formicarien ab! In solchen kann es in kürzester Zeit zu Tode der Ameisen führen. Für eine artgerechte und erfolgreiche Haltung werden unsere oder gleichwertige Formicarien empfohlen.