Camponotus ligniperdus (Braunschwarze Rossameise)

Artikelnummer: 1001073

CHF 28.00
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Produktdatenblatt
Lieferzeit: 2-3 Tag(e)

Beschreibung

Lat. Name: Camponotus ligniperdus
Synonym: Camponotus ligniperda

Trivialname: Braunschwarze Rossameise


Taxonomie:Unterfamilie: Formicinae ( Schuppenameisen) Tribus: Camponotini

Haltungsklasse:(1) für Einsteiger Koloniegrösse ab 10 Tiere / ist sehr inaktiv

Verbreitung: in ganz Mitteleuropa


Habitat: Bevorzugt Nadel- und Nadel-Laub-Mischwälder mit hohem Fichtenanteil, sowie Trocken- und Halbtrockenrasen mit teilweise etwas Gebüsch.

Kolonieform: monogyn, selten oligogyn

Königin: 16 - 18 mm, schwarz glänzend mit Rotanteil am Thorax und Abdomen, gross und kräftig

Arbeiterin: 6 - 14 mm, dunkelbraun- schwarz rötlich glänzend (starke Schwankungen möglich), stark polymorph (Minor-, Media- und Majorarbeiterinnen)

Soldaten: nicht vorhanden

Männchen: 8 - 12mm, schwarz, schlank


Nahrung: Honiglösung, Zuckerlösung, Insekten bspw. Paarflügler wie Fliegen,Mücken

Luftfeuchtigkeit:Arena: 30 - 50% Nestbereich: 50 - 60%

Temperatur: Arena: 18 - 28°C Nestbereich: 21 - 24°C

Winterruhe: ja, von Ende Oktober bis Ende März bei 5 - 8°C (hat einen endogenen Rhythmus)


Nestform: Erdnester, unter und zwischen Steinen, in Baumrinden, im und unter Totholz aber auch im Trocken- und Halbtrockenrasen

Formicarienart: Farm, Farmbecken, Becken, Rahmenbecken, Insel, Acrylzylinder, Ytong/Gipsnester, Digfix

Formicariengrösse: Grösse: M - L

Substrat:Farm: Sand-Lehm, Kork, Weichholz Arena: Sand/Sand-Lehm

Bepflanzung: wald- u. gebirgsähnlich mit Moos, Gräser und andere Pflanzen

Dekoration: Ästen, Wurzeln, Nadeln, Tannenzapfen


Beschreibung: Gehören zu den grössten Ameisen in Europa. Sie ist sehr inaktiv und sehr genügsam, agressiv und wehrhaft. greifen aber nur bei Neststörung an. Sie können sich mit einer Säuredrüse und ihren kräftigen Mandibeln gut verteidigen. Eine Major-Arbeiterin ist in der Lage mit wenigen Bissen ein paar Waldameisen zu zerstückeln. Bevorzugen sonnige warme Stellen, sind in Misch- und Nadelwäldern zu finden, sowie in Trocken- und Halbtrockenrasen mit teilweise etwas Gebüsch. Können sich teilweise sehr schnell bewegen. Sie werden häufig mit Camponotus herculeanus verwechselt, die aber etwas dunkler und etwas mehr matt sind. Der Hinterleib (die Gaster) ist bei Camponotus ligniperdus leicht grösser.


Entwicklung:Schwarmflug: An warmen Tagen von Mitte Mai bis Ende Juni bei 22 - 28°C ,
Gründung: erfolgt claustral (ohne Fütterung) aber auch Pleometrose oder Adoption sind möglich.
Vom Ei bis zum erwachsenen Tier vergehen ca. 8 - 10 Wochen (Ei zur Larve: ca. 10 - 16 Tage, Larve zur Puppe: ca. 10 - 14 Tage, Puppe zur Arbeiterin: ca. 10 - 24 Tage, abhängig von Temperatur).
Die aktive Zeit ist von April bis September. Eine Königin kann ca. 15 - 18 Jahre (noch nicht ganz geklärt) alt werden.
Koloniegrösse: mehreren 10.000 Individuen


Angebote Menge: eine begattete Königin und Arbeiterinnen (siehe Auswahl); Brut (je nach Jahreszeit und Entwicklung unterschiedlich)

Weblinks: - Quellenverweis

Produktsicherheitsinformationen

Gel Nester & Plastik-Formicarien Wir raten dringend von einer Haltung von Ameisen in sogenannten Gel-Formicarien und einfachen Plastik-Formicarien ab! In solchen kann es in kürzester Zeit zu Tode der Ameisen führen. Für eine artgerechte und erfolgreiche Haltung werden unsere oder gleichwertige Formicarien empfohlen.