Oecophylla smaragdina (asiatische Weberameisen) nur Abholung möglich!

Artikelnummer: 1001182

CHF 0.00
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Produktdatenblatt
Lieferzeit: 2-3 Tag(e)

Beschreibung

!Diese Art kann nur vor Ort, bei uns abgeholt werden!

Lat. Name: Oecophylla smaragdina

Trivialname: asiatische Weberameise

Taxonomie: Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen) Tribus: Oecophyllini


Haltungsklasse: (2) stellt höhere Ansprüche an Klima und Ausbruchsschutz

Verbreitung: Südostasien, Indien

Habitat: tropischer Regenwald


Kolonieform: monogyn

Königin: Grösse: 15 - 17mm Farbe: braungrün bis braun, kräftiger Thorax

Arbeiterin: Grösse: 6 - 14mm Farbe: rotbraun, polymorph

Soldaten: Nein

Männchen: Grösse: - Farbe: -


Nahrung: Honigwasser und Insekten bsp. Stubenfliegen, Mücken, kleine Grillen

Luftfeuchtigkeit: Arena: 30 - 50% Nestbereich: 50 - 70%

Temperatur: Arena: 21 - 35°C Nestbereich: 24- 28°C

Winterruhe: nein


Nestform: Freinester aus Blättern ihrer Wirtspflanzen

Formicarienart: Becken, Rahmenbecken, Insel, Acrylzylinder

Formicariengrösse: Grösse: L - XL passend zur gewählten Wirtspflanze

Substrat: Farm: - Arena: Sand, Sand-Lehm, Humus entsprechend der Wirtspflanze

Bepflanzung: Regenwaldähnlich mit Moos, Glückskastanie (Pachira aquatica), Birkenfeige (Ficus benjamini), Kaffee (Coffea arabica), Zitrusplanzen (Citrus)

Dekoration: Äste, Wurzeln, Kork


Beschreibung:

Diese Ameisenart lebt in der freien Natur hoch oben auf Bäumen, in denen sie ihr Nest bzw. mehrere Nester errichten. Hierzu bilden die Arbeiterinnen häufig lange Ketten und ziehen die Blätter ihrer Wirtspflanzen zusammen. Anschliessenden wird die Spinnseide der Larven dazu verwendet die Blätter zu " verweben". Durch die ständige transpieration der Blätter bildet sich im Innern das Ideale Nestklima. Oecophylla sind sehr aggressiv und verteidigen ihr Revier gegen alle Feinde. In Asien waren sie seit Jahrhunderten wichtige biologische Schädlingsbekämpfer, indem sie Schädlinge aktiv und passiv durch ihre Ausscheidungen auf den Blättern vertreiben. Die Futtersuche erfolgt sowohl auf dem Boden als auch der bewohnten Vegetation. Neben den Blattschneiderameisen verfügt Oecophylla sicherlich über das ausgeklügelste Kommunikationssystem, welches sich aus Pheromonen, Berührungen und Sicht zusammensetzt. Sie haben eine hohen Futterbedarf und neigen bei Mangel leicht zum expandieren.
Grössere Kolonie können durch die Kombination hunderter Bisse und ihrer Säure auch grosse Angreifer (Halter) schmerzhafte Verletzungen beibringen.


Entwicklung:

Schwarmflug: mit Beginn der Regenzeit

Gründung: erfolgt claustral (ohne Fütterung)

Koloniegrösse: ca. 100000 Individuen


Angebote Menge: eine begattete Königin und Arbeiterinnen (siehe Auswahl); Brut (je nach Jahreszeit und Entwicklung unterschiedlich)

Weblinks: - Quellenverweis

Produktsicherheitsinformationen

Gel Nester & Plastik-Formicarien Wir raten dringend von einer Haltung von Ameisen in sogenannten Gel-Formicarien und einfachen Plastik-Formicarien ab! In solchen kann es in kürzester Zeit zu Tode der Ameisen führen. Für eine artgerechte und erfolgreiche Haltung werden unsere oder gleichwertige Formicarien empfohlen.